Norbert Tretter ist seit 2013 als Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof zugelassen und und vertritt mit seiner Expertise Mandanten vor dem BGH in komplexen Zivil- und Wirtschaftsverfahren.
Seit 2019
Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer beim Bundesgerichtshof
2013
Zulassung als Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof
1999 - 2013
14 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kanzlei Büttner & Baukelmann, Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof, und Tätigkeit als Rechtsanwalt in eigener Sozietät mit weiteren Kollegen
2004
Zulassung als Rechtsanwalt auch bei dem Oberlandesgericht Karlsruhe
1999
Zulassung als Rechtsanwalt beim Landgericht Karlsruhe
1998
Zweites juristisches Staatsexamen
1996/97
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und freiwillige Gerichtsbarkeit der Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Greger)
1996
Erstes juristisches Staatsexamen
1991 – 1996
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg
1970
geboren in Kelheim/Donau (Bayern)
(u.a.) Henssler/Gehrlein/ Holzinger (Hrsg.), Handbuch der Beraterhaftung, 2. Aufl. 2023, Mitautor (Kapitel „Berufshaftung der Wirtschaftsprüfer“)
"starke Verhandlungsführung, exzellente Vorbereitung, sehr seriös und überzeugend;" "ausgezeichneter Revisionsrechtler" (JUVE 06/2025)
„extrem klug und angenehm“ (JUVE Handbuch 2024/2025)
„höchste rechtsdogmatische Kompetenz verbunden mit Pragmatismus“ (JUVE Handbuch 2023/2024)
„kollegial, gründlich, fachlich herausragend“ (JUVE Handbuch 2022/2023)
Dr. Ines Bodenstein ist seit dem 1. Juli 2025 als Rechtsanwältin beim Bundesgerichtshof zugelassen und und spezialisiert auf Rechtsmittelverfahren. Sie steht als Ansprechpartnerin für alle Bereiche des Zivil- und Wirtschaftsrechts zur Verfügung.
2025
Zulassung als Rechtsanwältin bei dem Bundesgerichtshof
2009 - 2025
Rechtsanwältin in einer der führenden international tätigen Anwaltskanzleien Deutschlands, zuletzt als Counsel, Beratung und Führung komplexer Gerichtsverfahren insbesondere im Bereich des deutschen und europäischen Kartellrechts
2008 - 2012
Promotion zur „Kartellrechtlichen Bewertung von Rabatten marktbeherrschender Unternehmen“ bei Prof. Dr. Joachim Bornkamm (Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a.D.)
2006 - 2009
Zusatzstudium Betriebswirtschaftslehre für Juristen, Fernuniversität in Hagen
2006-2008
Zweites juristisches Staatsexamen, nach Referendariat am Landgericht Freiburg i.Br., mit Station an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften
2001 - 2006
Erstes juristisches Staatsexamen, nach Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., mit Zusatzausbildung „Europäisches, internationales und ausländisches Recht“
Mitherausgeberin der Neuen Zeitschrift für Kartellrecht (NZKart)
Die Entwicklung der Rechtsprechung des BGH zum Recht der Fusionskontrolle,
Arbeitssitzung (Symposium) der Studienvereinigung Kartellrecht, 26./27. März 2025, Baden-Baden
Digitales Selbstbevorzugungsverbot im Missbrauchsrecht: Müssen Plattformen den Wettbewerber doch zum eigenen Nachteil fördern?
ZWeR 2024, S. 2–36 (gemeinsam mit Sarah Zinndorf)
Die 11. GWB-Novelle
Impulsvortrag zur Diskussionsrunde „11. GWB-Novelle, Energiekrise, Klimakrise – Was bedeutet die Zunahme staatlicher Interventionen für unsere Marktwirtschaft und den Industriestandort Deutschland?“
Veranstalter: Frontier Economics, 23. Februar 2023, Berlin
Änderungen des gerichtlichen Beschwerdeverfahrens, §§ 63 ff. GWB, Rechtswegverkürzung, § 73 Abs. 5 GWB
In: Die 10. GWB-Novelle, hrsg. von Bien/Käseberg/Klumpe/Körber/Ost, 2021, S. 236–248
„juristisch top und herausfordernd – sie spinnt mit großem Geschick die Fäden für Digitalkonzerne“
(JUVE, 08.04.2025)
„brilliert in Mandaten und auch in Fachvorträgen“
(Wettbewerber, JUVE Rechtsmarkt 03/2024)
„professionell, strukturiert, sehr zu empfehlen“
(Mandant, JUVE Handbuch 2023/2024)
Rankings in Chambers Global u. Germany 2025 sowie The Legal 500 EMEA und Deutschland 2025